HeartInsight – Heart Failure Management Solution
66%
Prädiktionsrate
Vorwarnzeit 42 Tage (Median)
Anzahl der Fehlalarme 0,7 pro Patientenjahr (pPj) < 1 Alarm insgesamt pro Patientenjahr
Übersicht
Studiendaten
Klinischer Workflow
Medien
Eine präzise Warnmeldung
Zur Identifizierung von Risikopatienten
Ungenaue Warnmeldung mit vagen Handlungsanweisungen sind nicht nur ineffizient sondern kosten auch Zeit. HeartInsight ist anders: Es bietet eine einzige Warnmeldung, um eine sichere Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dadurch verlieren Sie weniger Zeit durch Fehlalarme und können sich auf die Patienten konzentrieren, die Sie am dringendsten benötigen.
- 66% Prädiktionsrate, Vorhersage von 2 von 3 Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz.6
- Niedrige Alarmrate, mit <1 Alarm pro Patientenjahr (ppy).8
- 0,7 Fehleralarmrate ppy (branchenführend: ein Fehleralarm alle 17 Monate).5
- Eine spezielle Patientenliste für die Risikostratifizierung hilft bei der Priorisierung von Aufgaben

Ein praxisnahes Dashboard
Unterstützt fundierte Entscheidungen über Behandlungsmaßnahmen
Da immer mehr Patienten ein Herzrhythmusimplantat erhalten, wird das Sammeln und Interpretieren von Daten zur Bestimmung des Patientenstatus aufwändiger und komplexer. HeartInsight trägt dazu bei, diesen Prozess zu vereinfachen, indem Informationen klar und intuitiv zusammengefasst werden.
- Kombination der 8 wichtigsten Parameter zu einem einzelnen Score
- Alle relevanten Informationen in einem übersichtlichen Dashboard mit Bericht
- 91 % täglicher Übertragungserfolg, basierend auf der bewährten und zuverlässigen BIOTRONIK Home Monitoring®-Plattform.6
- Dedizierte Patientenliste, Maßnahmenprotokoll und PDF-Bericht zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten.
- Schnelle EHR-Integration durch DataSync.

Einen Schritt voraus
Rechtzeitig wirksame Maßnahmen treffen
Patienten mit Herzinsuffizienz leiden häufig unter schweren Komplikationen, was die Notwendigkeit einer aktiven Behandlung unterstreicht. HeartInsight bietet einen prädiktiven Alarm, damit Sie mehr Zeit haben, Patienten zu kontaktieren und sinnvolle Maßnahmen einzuleiten. Dies kann die Patientenergebnisse verbessern und kostspielige Hospitalisierungen reduzieren.
- 42 Tage Zeit für das Einleiten von Maßnahmen zur Vermeidung einer Hospitalisierung32
- Früheste Benachrichtigung über das Auftreten einer schweren Herzinsuffizienz, noch bevor Patienten Symptome melden.4
- Verfügbar für Ihre Patienten mit ICD- und CRT-D-Geräten.

SELENE HF Multizentrische Beobachtungsstudie
In die SELENE HF-Studie wurden mehr als 900 Patienten eingeschlossen und fernüberwacht. Es konnte nachgewiesen werden, dass der HeartInsight-Algorithmus eine sensible und rechtzeitige Vorhersage einer drohenden Dekompensation durch Herzinsuffizienz bei einer niedrigen Fehlalarmrate ermöglicht.
Wichtigste Ergebnisse
- 66 % Prädiktionsrate, Vorhersage von 2 von 3 Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz. 6
- 42 Tage Zeit für das Einleiten von Maßnahmen zur Vermeidung einer Hospitalisierung.*
- Niedrige Alarmrate, mit <1 Alarm pro Patientenjahr (ppy). 8
- 0,7 Fehlalarmrate pro Patientenjahr (branchenführend: ein Fehlalarm alle 17 Monate).5
Eine präzise Warnmeldung
Kombination der 8 wichtigsten Parameter zu einem einzelnen Score
Der leistungsstarke Algorithmus von HeartInsight kombiniert automatisch 8 HF-relevante Parameter in einem einzigen Score. Wenn der Score einen individuell konfigurierbaren Schwellenwert überschreitet, gibt HeartInsight einen einzelnen, prädiktiven Alarm aus, der Risikopatienten identifiziert. So wird es klinischen Teams ermöglicht, sich aktiv zu kümmern und sinnvolle Maßnahmen einzuleiten, noch bevor diese Patienten Symptome melden.
- HeartInsight berechnet und gewichtet den Score täglich.
- Löst eine Warnung aus, die Sie benachrichtigt, wenn Sie aktiv handeln müssen.
Mittlere Herzfrequenz
Mittlere Herzfrequenz in Ruhe
Ventrikuläre Extrasystolen
Atriale Arrhythmielast
Herzfrequenzvariabilität
Patientenaktivität
Thoraximpedanz
Grundrisiko-Stratifizierer7 (optional)
HeartInsight-Workflow
Home Monitoring erlaubt es Ihnen, Ihre Patienten mit einem prädiktiven Alarm aus der Ferne zu managen. Das gibt Ihnen mehr Zeit, Maßnahmen einzuleiten, noch bevor diese Patienten Symptome melden.

Telemonitoring Ihrer Patienten auf einer zuverlässigen Plattform
- HeartInsight ist direkt in BIOTRONIK Home Monitoring® integriert
- Einfache Plug-and-Go-Lösung für den Patienten.
- Automatische tägliche Übertragung ohne Patientenbeteiligung – für 91 % Übertragungserfolg. 6

Automatische Benachrichtigung mit einer präzisen Warnmeldung
- HeartInsight warnt Sie vor einer Verschlechterung des Zustands bei Risikopatienten.
- Unser leistungsstarker Algorithmus kombiniert 8 relevante Parameter zu einem einzigen Score, der täglich berechnet wird.

Ein praxisnahes Dashboard unterstützt fundierte Entscheidungen über Behandlungsmaßnahmen
- Alle Informationen an einer zentralen Stelle – Durch genaue Interpretation können Sie sichere Entscheidungen treffen.
- Bietet schnelle EHR-Integration, ermöglicht durch DataSync.

Patientenergebnisse verbessern
Dies kann letztendlich zu verbesserten Patientenergebnissen, geringerer klinischer Belastung und geringeren Kosten im Zusammenhang mit der Behandlung von Herzinsuffizienz führen.
ESC 2021 – Zukünftige Ausrichtung des Telemonitorings für Herzrhythmusimplantate
Wie alarmbasiertes Telemonitoring und prädiktive Herzinsuffizienzanalysen dazu beitragen können, die Diagnose- und Behandlungseffizienz von Patienten mit Herzinsuffizienz zu verbessern. Prof. Miloš Táborský (CZ), Prof. Niraj Varma (USA) und Dr. Antonio D’Onofrio (IT). .
Verwandte Produkte

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) verbessert die linksventrikuläre Funktion und den klinischen Zustand bei ausgewählten Patienten mit Herzinsuffizienz durch Stimulation beider Ventrikel.
Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) ist in der Lage, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wahrzunehmen, zu erkennen und zu behandeln.

Mit BIOTRONIK Home Monitoring werden Ärzte frühzeitig über eine Verschlechterung des Patientenzustands informiert, sodass sie Zeit haben, aktiv Maßnahmen zu treffen.
Kontakt
1. Ambrosy AP et al. The Global Health and Economic Burden of Hospitalizations for Heart Failure Lessons Learned From Hospitalized Heart Failure Registries. J Am Coll Cardiol 2014; 63:1123–33.
2. Gheorghiade M et al. Pathophysiologic Targets in the Early Phase of Acute Heart Failure Syndromes. Am J Cardiol; 2005; 96:11G–17G.
3. Ponikowski Pet al. HF preventing disease and death worldwide. ESC Heart Fail 2014 Sep;1(1):4–25.
4. Comparison of alerting time in validation studies: D’Onofrio et al. Europace 2021 doi:10.1093/europace/euab170; Boehmer JP et al. J Am Coll Cardiol Heart Fail. 2017 Mar, 5 (3) 216–225; Cowie MR et al. European Heart Journal (2013) 34, 2472–2480 doi:10.1093/eurheartj/eht083.
5. Comparison of false alert rate in validation studies: D’Onofrio et al. Europace 2021 doi:10.1093/europace/euab170; Boehmer JP et al. J Am Coll Cardiol Heart Fail. 2017 Mar, 5 (3) 216–225; Cowie MR et al. European Heart Journal (2013) 34, 2472–2480 doi:10.1093/eurheartj/eht083.
6. D’Onofrio A et al. Combining home monitoring temporal trends from implanted defibrillators and baseline patient risk profile to predict heart failure hospitalisations: results from the SELENE HF study. Europace 2021 doi: 10.1093/europace/euab170.
7. Based on the Seattle Heart Failure Model: Levy WC et al. The Seattle Heart Failure Model: Prediction of Survival in Heart Failure. Circulation 2006, Mar 21;113(11):1424-33.
8. Daten liegen vor.
* 42 Tage bezieht sich auf die gemittelte Zeit zwischen Alarm und möglicher Hospitalisierung.
** Basierend auf aktueller Standardpraxis und klinischer Beurteilung.
Disclaimer: Haftungsausschluss: HeartInsight ist nur in der CE-Region zugelassen und verfügbar.