Herzenssache Nachhaltigkeit
Mit unseren innovativen Produkten und Lösungen erhalten wir seit rund 60 Jahren das Leben von Patientinnen und Patienten und verbessern ihre Lebensqualität. Zugleich ist uns bewusst, dass Nachhaltigkeit viele Dimensionen hat und die Welt eine historische Transformation zu einer umweltverträglicheren, sozialeren und besser geführten Wirtschaft erlebt. BIOTRONIK gestaltet diesen Wandel aktiv mit und setzt sich für mehr Nachhaltigkeit ein. Als weltweit agierendes Medizintechnikunternehmen sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst und wissen: Der Auftrag, eine nachhaltigere Zukunft mitzugestalten, war noch nie so klar und dringlich wie heute.

„Bei BIOTRONIK arbeiten wir Tag für Tag daran, unseren Leitgedanken „Excellence for Life“ zu leben. Das bedeutet für uns: Stets unser Bestes zu geben, um die Sicherheit von Patientinnen und Patienten jederzeit zu gewährleisten. Dazu entwickeln wir kontinuierlich innovative, nachhaltige und einzigartige Lösungen und Produkte und bieten unseren Kundinnen und Kunden einen ausgezeichneten Service."
Dr. Alexander Uhl, CEO und Mitglied der Geschäftsführung
„Um auch morgen noch wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen unternehmerisches Denken und Handeln bereits heute konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Klima- und Umweltschutz, soziale Aspekte und eine wertschaffende Unternehmensführung sind dabei zentrale Elemente unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030.“
Stephan Schulz, CFO und Mitglied der Geschäftsführung

Eine klare Strategie gibt die Richtung vor
Mit unserer „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ sorgen wir dafür, dass mehr Menschen Zugang zu hochwertiger Medizintechnik erhalten und dass die vorhandenen Ressourcen unseres Planeten bestmöglich genutzt und geschützt werden.
Die Nachhaltigkeitsstrategie bündelt unsere bisherigen Einzelaktivitäten, gibt Orientierung und stellt sicher, dass unsere Maßnahmen wirken. Sie hilft uns dabei, Nachhaltigkeit langfristig in unseren Entscheidungen zu verankern, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und unsere Ziele klar zu kommunizieren – an unsere internen sowie externen Stakeholder.
Mit Hilfe einer Wesentlichkeitsanalyse wurden die für uns bedeutendsten Nachhaltigkeitsthemen identifiziert und bewertet. Basierend auf den Ergebnissen haben wir für unsere „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ drei strategische Handlungsfelder mit neun Fokusthemen abgeleitet.

Unsere Handlungsfelder und Fokusthemen

Gesunder Planet
Als produzierendes Unternehmen sind wir uns unserer Auswirkung auf die Umwelt und der damit einhergehenden Verantwortung bewusst. Da nachhaltiges Wirtschaften zu unserem Selbstverständnis gehört, formulieren wir Ziele und treffen Maßnahmen, die zu einer CO2-neutralen und kreislauforientierten Zukunft beitragen.
Fokusthemen:
- Emissionen & Energie
- Abfall
- Produkt- & Verpackungsmaterialen

Hohe Lebensqualität
Wir stärken unsere Gesellschaft, indem wir Menschen dabei helfen, ein besseres Leben zu führen. Das gelingt uns vor allem durch die flächendeckende Versorgung mit unseren innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie durch unser gesellschaftliches Engagement. Gleichzeitig fördern wir unsere Mitarbeitenden und bieten ihnen ein vielfältiges Umfeld, in dem sie ihr Potenzial entfalten können.
Fokusthemen:
- Produktinnovation
- Diversität & Inklusion
- Aus- & Weiterbildung
- Gesundheit & Sicherheit

Gute Unternehmensführung
Wir handeln verantwortungsvoll und integer. Das ist die Basis unseres wirtschaftlichen Erfolgs und zentraler Bestandteil unserer Unternehmensführung. Geltendes Recht, ethische Grundsätze ebenso wie unsere Unternehmenswerte und internen Richtlinien geben uns den Weg vor.
Fokusthemen:
- Compliance & Integrität
- Verantwortung in unseren Lieferketten
Unsere Ziele auf einen Blick
Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst und wollen uns an unseren Leistungen messen lassen. Darum haben wir uns innerhalb unserer drei Handlungsfelder konkrete Ziele gesetzt. Diese werden insbesondere anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) gemessen.

CO2-neutral produzieren
Basierend auf unserer Klimastrategie streben wir bis zum Jahr 2030 eine 50-prozentige Reduktion unserer gesamten Treibhausgase an. Darüber hinaus werden wir bis zum Jahr 2045 CO2-neutral produzieren.

Frauen fördern
Bis 2030 erhöhen wir den Frauenanteil in Führungspositionen auf 30 Prozent. Unsere interne Arbeitsgruppe „Diversity, Equality & Inclusion“ setzt konkrete Maßnahmen und Ziele auf globaler Ebene fest.

Zuliefernde bewerten
Bis 2025 will BIOTRONIK das Menschenrechts- und Umweltrisikomanagement entlang der Lieferkette intensivieren, indem direkte und indirekte Zulieferer bewertet sowie klare Maßnahmen für identifizierte Hochrisikofälle konsequent umgesetzt werden.
Wichtige Zertifikate und Auszeichnungen





Weiterführende Beiträge
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen und Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit bei BIOTRONIK?
Dann schreiben Sie an: sustainability@biotronik.com