Direkt zum Inhalt
SYDNEY, Australien

BIOTRONIK und die University of Sydney kooperieren für digitale Innovationen in der Herzmedizin

  • Dreijährige Zusammenarbeit soll skalierbare Gesundheitslösungen für eine bessere Krankheitsversorgung liefern 

  • Die Initiative soll insbesondere Patienten in abgelegenen oder unterversorgten Regionen zugutekommen 

BIOTRONIK, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Medizintechnik, und die University of Sydney, eine der weltweit führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um bis 2028 gemeinsam digitale und vernetzte Gesundheitsinnovationen voranzutreiben. 

Die Kooperation vereint BIOTRONIKs langjährige Erfahrung mit kardialen Implantaten und Telemonitoring mit der wissenschaftlichen Expertise der University of Sydney sowie dem Westmead Applied Research Centre (WARC), das auf patientennahe digitale Gesundheitslösungen spezialisiert ist. Ziel der Partnerschaft ist es, skalierbare Technologien zu schaffen, die die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern – insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer stärker patientenorientierten und effizienteren Gesundheitsversorgung. 

„Bei dieser Kooperation geht es um mehr als Technologie. Es geht darum, die Art und Weise, wie wir Versorgung leisten, neu zu denken“, sagte Jan Ewert, Geschäftsführer von BIOTRONIK Australien und Neuseeland. „Unser Ziel ist es, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren und sowohl Ärzte als auch Patienten befähigen, die Versorgung und die Ergebnisse zu verbessern.“ 

Weltweit stehen Gesundheitssysteme angesichts steigender Kosten, einer alternden Bevölkerung und dem Mangel an Fachkräften unter wachsendem Druck. Der Bedarf an bezahlbaren, digitalen Lösungen ist daher größer denn je. Digitale Technologien wie Telemonitoring und KI-basierte Entscheidungsunterstützung können helfen, Versorgungslücken zu schließen, Ressourcen effizienter zu nutzen und frühzeitige Eingriffe zu ermöglichen, insbesondere bei chronischen Erkrankungen. 

In den kommenden drei Jahren wird sich die Partnerschaft auf die Entwicklung und klinische Bewertung neuer Werkzeuge in Bereichen wie Telemonitoring, künstliche Intelligenz und klinische Entscheidungsunterstützung konzentrieren. Diese Innovationen werden unter realen Bedingungen getestet, um sicherzustellen, dass sie sowohl für Patienten als auch für Gesundheitssysteme messbaren Nutzen bringen. Die Initiative soll insbesondere Menschen in abgelegenen oder unterversorgten Regionen mit eingeschränktem Zugang zur Versorgung zugutekommen. 

„Wir freuen uns sehr, unsere Zusammenarbeit mit BIOTRONIK zu vertiefen, um digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln, die auf klinischer Evidenz basieren und das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt stellen“, sagte Professor Clara Chow, Akademische Direktorin des Westmead Applied Research Centre und Professorin für Medizin an der Sydney Medical School. „Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, Spitzenforschung in greifbare Verbesserungen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu übersetzen.“ 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Die Entwicklung effektiver und zugänglicher Versorgungslösungen ist eine zentrale Herausforderung für moderne Gesundheitssysteme und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. 

 -ENDE- 

 

Über BIOTRONIK 

Seit über 60 Jahren steht BIOTRONIK an der Spitze der Medizintechnik und entwickelt Innovationen, die das Leben von Millionen Menschen mit Herzerkrankungen und chronischen Schmerzen verändern. Unser Ziel ist es, Technologie perfekt den individuellen Patientenbedürfnissen anzupassen. Mit unseren intelligenten Implantaten für das Herzrhythmusmanagement, Monitoring und die Neuromodulation sowie mit innovativen Lösungen in der Elektrophysiologie unterstützen wir zuverlässige, lebensverändernde Therapien. Von der Entwicklung des ersten Herzschrittmachers in Deutschland im Jahr 1963 über physiologische Stimulation (CSP) hin zu bahnbrechenden digitalen Lösungen für ein ganzheitliches Therapiemanagement setzen wir kontinuierlich neue Maßstäbe für Qualität, Leistung und Innovation. Mit Hauptsitz in Berlin ist BIOTRONIK heute in über 100 Ländern in Amerika, EMEA und Asien vertreten – und gestaltet mit zukunftsweisenden Lösungen die nächste Generation der Medizintechnik. 

Medienkontakt 

BIOTRONIK Press Office: press@biotronik.com 

 

Über die University of Sydney

Als Australiens erste Universität – gegründet im Jahr 1850 – teilt die University of Sydney seit 175 Jahren Wissen, befähigt Studierende und stellt sich den komplexesten Herausforderungen der Welt. Derzeit rangiert sie auf Platz 1 in Australien (US News) und gemeinsam auf Platz 25 weltweit (QS World University Rankings). Damit gehört sie konstant zu den besten Universitäten und ist international für ihre Lehre und Forschung anerkannt. Das Westmead Applied Research Centre (WARC), ein Impact Centre der Sydney Medical School, Fakultät für Medizin und Gesundheit, wurde von der University of Sydney in Zusammenarbeit mit dem Western Sydney Local Health District gegründet, um Innovationen zur Bewältigung chronischer Erkrankungen zu entwickeln und anzuwenden. WARC vereint interdisziplinäre Expertinnen und Experten, um innovative Lösungen gemeinsam zu entwerfen, zu evaluieren und in die Gesundheitsversorgung sowie Prävention zu übertragen. Es arbeitet mit Industrie, Regierung und gemeinnützigen Organisationen zusammen.

Medienkontakt

Luisa Low | Senior Media & PR Adviser
The University of Sydney                                           
Media and Public Relations                   
+61 438 021 390 | luisa.low@sydney.edu.au | sydney.edu.au 

Bildbeschreibungen

Bild 1

Vordere Reihe (v.l.n.r.): Rahul Sathiaraj, Digital Health Project Manager (WARC, The University of Sydney), Prof Clara Chow AM, Professor of Medicine, Cardiologist (WSLHD), Academic Director (WARC) & Professor of Medicine (Sydney Medical School), Jan Ewert, Managing Director (BIOTRONIK Australia and New Zealand), Dr Julius Juarez, Commercialisation Theme Leader (Commercialisation Office, The University of Sydney), Dr Naveed Khan, Senior Program Lead Digital Health (BIOTRONIK Australia and New Zealand)

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Dr Edel O'Hagan, Research Fellow (WARC, The University of Sydney), Sally McNeill, Senior Project Officer (WARC, The University of Sydney), Dr Simone Marschner, Senior Research Fellow and Head Biostatistician (WARC, The University of Sydney), Dr Desi Quintans, Statistical Programmer (WARC, The University of Sydney), Dr Anushriya Pant, Research Fellow (WARC, The University of Sydney), Zoe Rock, Research Officer (WARC, The University of Sydney), Vishal Gopal, Clinical Trials Services Manager (WARC, The University of Sydney)

Bild 2

Vordere Reihe (v.l.n.r.): Prof Clara Chow AM, Professor of Medicine, Cardiologist (WSLHD), Academic Director (WARC) & Professor of Medicine (Sydney Medical School) and Jan Ewert, Managing Director (BIOTRONIK Australia and New Zealand)

Vordere Reihe (v.l.n.r.): Rahul Sathiaraj, Digital Health Project Manager (WARC, The University of Sydney) and Dr Naveed Khan, Senior Program Lead Digital Health (BIOTRONIK Australia and New Zealand)

Bild 3

Prof Clara Chow AM, Professor of Medicine, Cardiologist (WSLHD), Academic Director (WARC) & Professor of Medicine (Sydney Medical School) and Jan Ewert, Managing Director (BIOTRONIK Australia and New Zealand)