Direkt zum Inhalt

Ihr Herz im Blick Telemonitoring bei Herzschwäche

Was ist Telemonitoring?

Telemonitoring bezeichnet die Überwachung von gesundheitsrelevanten Daten aus der Ferne und ergänzt die bestehende Therapie von Herzpatienten.

Tragen Sie ein Implantat (CRT-P, CRT-D oder ICD), können die Routinekontrollen (Funktionsanalysen) auch aus der Ferne durchgeführt werden, so dass Sie an Flexibilität im Alltag gewinnen. Gleichzeitig bekommt Ihr Arzt auf diese Weise auch zwischen den Nachsorgeterminen Einblick in Ihre Herz- und Implantatdaten und kann so frühzeitig auf Veränderungen reagieren. Für die Übertragung der Daten Ihres Implantats aus der Ferne erhalten Sie einen Transmitter, z.B. den BIOTRONIK CardioMessenger.

Sind Sie auf eine noch engmaschigere Überwachung Ihrer Herzdaten angewiesen, z. B. wegen einer Herzschwäche, dann empfiehlt Ihnen Ihr Arzt unter Umständen ein tägliches Telemonitoring.

Unser Telemonitoring-Programm, welches speziell für Patienten mit Herzschwäche entwickelt wurde und auch von den Krankenkassen bezahlt wird, heißt inCareNet HF.

Image

Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten

Verschreibt Ihnen Ihr Arzt Telemonitoring, dann trägt Ihre Krankenkasse die Kosten sowohl für das tägliche Monitoring bei Herzschwäche als auch für die Routinekontrollen (Funktionsanalysen) aus der Ferne.1

Image

Ihre Vorteile mit inCareNet HF

So profitieren Sie

Kürzere Reaktionszeit

Ihre Vitalparameter werden regelmäßig überprüft. So kann Ihr Arzt frühzeitig Veränderungen erkennen und die Behandlung anpassen.2

Einfache Bedienung

Die Messungen sind einfach, dauern nur wenige Minuten und fügen sich unkompliziert in Ihren Alltag.

Weniger Klinikaufenthalte

Studien zeigen, dass Patienten dank Telemonitoring länger leben und seltener ins Krankenhaus müssen.3

Kostenfrei für Sie

Die Kosten für das Telemonitoring, den Transmitter bzw. die externen Gerätesets übernimmt die gesetzliche Krankenkasse.1

Kontakt

Haben Sie weitere Fragen? Suchen Sie ein Telemonitoring-Zentrum in Ihrer Nähe?

Jetzt kontaktieren
Referenzen

1 Ihr betreuender Arzt prüft die Erfüllung der medizinischen Anforderungen (oder Indikation) der Regelversorgung und verschreibt ggfs. das Telemonitoring. Private Krankenkassen erstatten die Leistung in der Regel ebenfalls – sprechen Sie dazu mit Ihrer Versicherung.
2 Varma N, Epstein AE, Irimpen A, Schweikert R, Love C, for the TRUST Investigators. Efficacy and Safety of Automatic Remote Monitoring for Implantable Cardioverter-Defibrillator Follow-Up: The Lumos-T Safely Reduces Routine Office Device Follow-Up (TRUST) Trial. Circulation. 2010;122:325-332
3 Koehler F, Koehler K, Deckwart O, et al. Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM‑HF2): a randomised, controlled, parallel‑group, unmasked trial. Lancet, 2018; 392(10152):1047–1057.